Allgemeine Geschäftsbedingungen Werner Lucas Coaching

1.    Geltungsbereich

1.1

Diese hier vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) enthalten die zwischen uns, Werner Lucas, Am Thannberg 1, 83313 Siegsdorf, Deutschland (im Folgenden „Anbieter“ oder „wir“) und einem Verbraucher oder Unternehmer (im Folgenden „Teilnehmende“) ausschließlich geltenden Bedingungen für den Kauf der angebotenen Waren und Dienstleistungen, soweit diese nicht durch schriftliche Vereinbarungen zwischen den Parteien abgeändert werden.

Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.2

Diese AGB werden in der zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung angewendet.
Das Datum der aktuell gültigen Fassung steht am Ende des Dokuments.

1.3

Der Teilnehmende wird über Änderungen dieser AGB per E-Mail informiert. Änderungen gelten als anerkannt, sofern der Teilnehmende nicht innerhalb von vier Wochen nach Zustellung der AGB widerspricht.

 

2.  Anwendbares Recht / Gerichtsstand

2.1

Es wird die Anwendbarkeit des Rechts der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts vereinbart, wenn der Teilnehmende seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat oder seine gewerbliche Tätigkeit in Deutschland ausübt oder der Teilnehmende seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Staat, außerhalb der EU hat.

2.2

Ist der Teilnehmende Verbraucher und hat seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union, gilt ebenfalls das deutsche Recht. Zwingende Bestimmungen des Staates, in denen der Teilnehmende seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben jedoch wirksam.

2.3

Für alle aus dem Nutzungsvertrag und diesen AGB entstehenden Streitigkeiten gilt der Sitz des Anbieters in Traunstein als ausschließlicher Gerichtsstand, soweit der Teilnehmende Unternehmer im Sinne des BGB, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eines öffentlich-rechtlichen Sondervermögens ist.

 

3.   Leistungen

3.1

Der Anbieter bietet unter werner-lucas.de ein Informations- und Bildungsangebot zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Coaching und Spiritualität für Unternehmer und private Nutzer an.

3.2

Für den Konsum und die Nutzung des digitalen Informations- und Bildungsangebots sind technische Mittel, insbesondere ein Internetzugang, Softwareprodukte, sowie ein System auf aktuellem Stand auf Seiten des Teilnehmenden notwendig. Für die Bereitstellung dieser Voraussetzungen ist der Teilnehmende auf eigene Kosten sowie auf eigenes Risiko verantwortlich. Wir haften nicht für technische Probleme, soweit diese aufgrund unzureichender technischer Mittel des Teilnehmenden oder aufgrund nicht erfüllter Systemvoraussetzungen des Teilnehmenden entstehen.

3.3

In unseren Onlinekursen geben wir Handlungsempfehlungen nach bestem Wissen und Gewissen. Ob diese Empfehlungen umgesetzt werden obliegt alleinig dem Teilnehmenden. Ein bestimmter Erfolg kann jedoch nicht versprochen werden und wird daher nicht geschuldet, da dieser von der Mitarbeit des Teilnehmenden abhängt.

3.4

Für die Online-Kurse stellt der Anbieter den Teilnehmenden eine Lernplattform zur Verfügung. Dort können registrierte Teilnehmende kostenfreie und kostenpflichtige Inhalte abrufen und nutzen. Für die entsprechenden Inhalte sind jeweils separate Leistungsbeschreibungen ausgewiesen. Es gibt auf der Lernplattform einen bezahlpflichtigen Teilnehmendenbereich. Die Teilnehmenden dürfen bei der Nutzung der Lernplattform nicht gegen gesetzliche Vorschriften oder diese AGB verstoßen.

 

5. Vertragsabschluss

4.1

Die Präsentation der angebotenen Waren und Dienstleistungen stellt kein bindendes Angebot des Anbieters dar. Erst die Bestellung einer Ware oder Dienstleistung durch den Teilnehmenden stellt ein bindendes Angebot nach § 145 BGB dar. Der Anbieter kann dieses Angebot innerhalb von fünf Tagen annehmen. Im Falle der Annahme des Kaufangebots durch den Anbieter versendet dieser an den Teilnehmenden eine Bestellbestätigung per E-Mail. Der Anbieter wird den Teilnehmenden über eine Ablehnung, etwa wegen Erreichens der maximalen Teilnehmerzahl, in Textform (E- Mail, Fax oder Post) informieren.

4.2

Nach der Abgabe des Angebots und erfolgreichem Abschluss der Bestellung, erhält der Teilnehmende eine Kaufbestätigung per E-Mail mit den relevanten Daten. Der Teilnehmende stellt sicher, dass die von ihm eingegebene E-Mail-Adresse korrekt ist.

4.3

Während des Bestellprozesses hat der Teilnehmende die Möglichkeit die getätigten Eingaben zu korrigieren. Vor Abschluss des Bestellprozesses erhält der Teilnehmende eine Zusammenfassung aller Bestelldetails und erhält die Gelegenheit seine Angaben zu überprüfen.

4.4

Für die Nutzung des Angebotes ist ein Teilnehmendenkonto erforderlich. Der Teilnehmende stellt mit der Bestellung einen Antrag auf Eröffnung des Teilnehmendenkontos.

 

4.5

Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Mit Abschluss des Anmeldevorgangs, der Zustimmung zur Geltung dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den teilnehmenden sowie der Freischaltung des Teilnehmendenkontos durch den Anbieter kommt ein Nutzungsvertrag zwischen dem Teilnehmenden und dem Anbieter zustande.

Ein Rechtsanspruch auf Eröffnung eines Teilnehmendenkontos besteht nicht. Der Anbieter behält sich vor, den Vertragsschluss im Einzelfall abzulehnen. Hiervon wird der Anbieter den beantragenden Teilnehmenden unverzüglich unterrichten.

Ausdrücklich untersagt ist die Anmeldung eines Teilnehmendenkontos für Dritte ohne deren Einverständnis sowie die Mehrfachnutzung verschiedener Teilnehmendenkonten durch ein und denselben Teilnehmenden.

4.6

Bei digitalen Gütern räumt der Anbieter dem Teilnehmenden ein nicht ausschließliches, örtlich und zeitlich unbeschränktes Recht ein, die überlassenen digitalen Inhalte zu privaten sowie zu geschäftlichen Zwecken zu nutzen. Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte, sowie eine Vervielfältigung für Dritte ist nicht gestattet, sofern keine Erlaubnis seitens des Anbieters erteilt wurde. Dies gilt während der Zusammenarbeit, sowie nach Beendigung der Zusammenarbeit.

Ausdrücklich untersagt ist jede Form der Veröffentlichung, Vervielfältigung, die gewerbliche Nutzung und Verbreitung sowie die öffentliche Zugänglichmachung der Inhalte durch die Teilnehmenden.

Die Teilnehmenden werden darauf hingewiesen, dass an den Inhalten kein Eigentum durch die Teilnehmenden erworben wird. Die Inhalte unterliegen dem geltenden Urheberrecht. Ein etwaiger Urhebervermerk in einem Werk darf nicht verändert oder entfernt werden.

 

4.7

Zur Eröffnung eines Teilnehmendenkontos gibt sich der Teilnehmende selbst einen Teilnehmendennamen. Dieser darf nicht aus einer für Dritte geschützten Bezeichnung bestehen. Der Teilnehmende ist verantwortlich dafür, vor der Anmeldung sicherzustellen, dass der gewählte Teilnehmendennamen keine Rechte Dritter, insbesondere Marken-, Urheber- oder Namensrechte, verletzt.

4.8

Teilnehmende haben die im Rahmen der Anmeldung erforderlichen Daten vollständig und richtig anzugeben. Die Teilnehmendendaten können jederzeit im Profil des Teilnehmenden bearbeitet werden. Der Anbieter kann die Richtigkeit der Angaben nicht überprüfen und haftet für falsche oder unvollständige Angaben erst ab Kenntnis. Der Anbieter wird Hinweisen auf falsche oder unvollständige Teilnehmendendaten unverzüglich nachgehen. Der Anbieter ist berechtigt, aber nicht verpflichtet, eine Überprüfung der Teilnehmendendaten und Profildaten vorzunehmen.

4.9

Die Teilnehmenden haben ihre persönlichen Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und vor dem Zugriff unbefugter Dritter zu schützen. Insbesondere ist eine Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ohne Zustimmung des Anbieters untersagt. Soweit ein Teilnehmender Kenntnis vom Missbrauch seiner Zugangsdaten oder deren unberechtigten Nutzung durch Dritte erhält, ist dies dem Anbieter unverzüglich mitzuteilen. Das Teilnehmendenkonto ist nicht übertragbar.

4.10

Die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse dient der Kommunikation mit dem Anbieter und ist für alle vertragsrelevante Korrespondenz zwischen Anbieter und Teilnehmenden maßgeblich. An diese E-Mail-Adresse versendet der Anbieter auch alle Informationen zur Plattform sowie, soweit vom Teilnehmenden angefordert, Newsletter. Mit ein und derselben Email-Adresse kann nur eine Zugangsberechtigung zur Plattform erstellt werden.

4.11

Weiterhin erhalten unsere Teilnehmenden im Rahmen unserer digitalen Produkte begleitende Unterlagen. Hierbei handelt es sich um allgemeine Muster. Diese Muster muss der Teilnehmende individuell anpassen und für seine Zwecke ausfüllen. Der Anbieter haftet nicht für Vollständigkeit und Aktualität dieser Muster.

 

5. Vertragsdauer

Der Vertrag zur Nutzung der Plattform wird für eine bestimmte Laufzeit geschlossen. Nach Ablauf der Laufzeit endet der Vertrag automatisch.

Die Laufzeit richtet sich nach dem vom Nutzer bei der Buchung der Kurse gewählten Paket. Die Einzelheiten hierzu sind in einer gesonderten Leistungsübersicht geregelt.

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt für beide Seiten unberührt.

 

6. Zahlungsbedingungen

6.1

Der Kaufpreis wird sofort mit Bestellung fällig. Die Zahlung der Ware erfolgt mittels der zur Verfügung gestellten Zahlungsarten.

6.2

Es gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung angegebenen Preise. Die in den Preisinformationen genannten Preise enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer, wenn nicht anders angegeben.

6.3

Gegen Forderungen des Anbieters kann der Teilnehmende nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten oder entscheidungsreifen Gegenansprüchen aufrechnen.

6.4

Bei Zahlungen in Ländern außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Anbieter nicht zu vertreten hat und die vom Teilnehmenden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren).

6.5

Ist Vorkasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

6.6

Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full oder – falls der Teilnehmende nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full.

6.7

Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag über „SOFORT“ bezahlen zu können, muss der Teilnehmende über ein für die Teilnahme an „SOFORT“ freigeschaltetes Online-Banking-Konto verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber „SOFORT“ bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von „SOFORT“ durchgeführt und das Bankkonto des Teilnehmenden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart „SOFORT“ kann der Teilnehmende im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufen.

6.8

Liegt ein Zahlungsverzug auf Seiten des Teilnehmenden vor, sind wir berechtigt die Leistungen, sowie Lieferungen bis zum Zahlungseingang aller fälligen Zahlungen zurückzuhalten oder vollständig einzustellen. Entsteht dadurch ein Schaden auf Teilnehmendenseite, sind wir nicht verpflichtet für den entstandenen Schaden aufzukommen. Weitergehende vertragliche oder gesetzliche Ansprüche im Falle eines Zahlungsverzugs bleiben vorbehalten.

6.9

Falls eine Ratenzahlung in Anspruch genommen wurde, ist eine vorzeitige Kündigung der getroffenen Ratenzahlungsvereinbarung im Wege einer vorzeitiger Rückzahlung des gesamten noch geschuldeten Betrags möglich.

6.10

Rabatt- oder Aktionsangebote gelten nur für einen bestimmten Zeitraum und nur solange der Vorrat reicht.

 

6. Versandbedingungen

6.1

Der Versand der bestellten Ware erfolgt gemäß den getroffenen Vereinbarungen. Anfallende Versandkosten sind jeweils bei der Produktbeschreibung aufgeführt und werden gesondert auf der Rechnung ausgewiesen.

6.2

Digitale Güter werden dem Teilnehmenden in elektronischer Form entweder auf der Kursplattform, als Download oder per E-Mail zur Verfügung gestellt.

6.3

Falls der Teilnehmende per Vorkasse oder per Rechnung zahlt, kann es zu einer Verzögerung in der Auslieferung des digitalen Produktes kommen, da das Produkt erst bei Geldeingang versandt wird. Bei der Zahlung mittels Paypal oder Kreditkarte, erhält der Teilnehmende direkt nach Abwicklung der Zahlung Zugang zu seinem digitalen Produkt.

6.4

Der Teilnehmende ist verpflichtet, sein Anmeldeinformationen (Passwort) geheim zu halten. Die Nutzung der Anmeldeinformationen ist auf den Teilnehmende beschränkt. Der Teilnehmende ist verpflichtet, den Anbieter umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass die Anmeldeinfomationen von Dritten missbraucht wurden.

 

7. Widerrufsrecht

7.1

Handelt ein Teilnehmender als Verbraucher gem. §13 BGB, steht ihm grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Handelt ein Teilnehmender als Unternehmer gem. §14 BGB in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit, steht ihm kein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung auf der Bezahlseite des Produktes.

7.2

Die Widerrufsfrist beginnt mit dem Vertragsabschluss. Der Vertrag ist in dem Moment abgeschlossen, in dem der Teilnehmende die Bestätigung des Kaufs des Produktes durch uns erhält.

7.3

Bei digitalen Produkten gibt es hinsichtlich des Widerrufsrechts folgende Besonderheiten: Wenn ein digitales Produkt gekauft wird, dessen Inhalt sofort zur Verfügung steht, verzichtet der Teilnehmende auf ein ihm zustehendes Widerspruchsrecht. Ist dies der Fall, wird der Teilnehmende noch vor Abschluss der Bestellung darauf hingewiesen und stimmt diesem Verzicht aktiv zu.

 

8. Haftungsbeschränkung

8.1

Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ferner haftet der Anbieter für die fahrlässige Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet und auf deren Einhaltung ein Teilnehmende regelmäßig vertraut. Im letztgenannten Fall haftet der Anbieter jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Anbieter haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.

8.2

Die vorstehenden Haftungsausschlüsse gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung nach Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.

8.3

Die Datenkommunikation über das Internet kann nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Der Anbieter haftet insoweit weder für die ständige und ununterbrochene Verfügbarkeit des Online-Handelssystems und der Onlineangebote.

8.4

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie unter http://ec.europa.eu/consumers/odr finden. Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

 

9. Haftung für Inhalte Dritter

9.1

Der Anbieter haftet nicht für die Richtigkeit, Qualität, Vollständigkeit, Verlässlichkeit, Art und Güte oder Glaubwürdigkeit der von den Autoren und Partnern eingestellten Inhalte. Diese stellen keine Meinungsäußerung des Anbieters dar, insbesondere macht sich der Anbieter die Inhalte der Teilnehmenden nicht zu Eigen.

9.2

Nach den maßgeblichen gesetzlichen Regelungen des Telemediengesetzes (TMG) sind Diensteanbieter nicht verpflichtet, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen Dritter zu überwachen oder ohne konkrete Anhaltspunkte nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Eine Haftung für Inhalte Dritter kommt nur dann in Betracht, wenn der Anbieter Kenntnis von den rechtswidrigen Handlungen oder Informationen hat.

9.3

Nach Mitteilung entsprechender Rechtsverletzungen durch Dritte wird der Anbieter die rechtswidrigen Inhalte unverzüglich sperren oder löschen sowie geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Rechtsverletzung für die Zukunft zu unterbinden.

 

10. Haftungsfreistellung

10.1

Die Teilnehmenden unterstützen den Anbieter bei der Abwehr von Ansprüchen, die Dritte gegenüber dem Anbieter aufgrund der von Teilnehmenden eingestellten Inhalte geltend machen, insbesondere durch zur Verfügung stellen der zur Verteidigung erforderlichen Informationen.

10.2

Ein Teilnehmender ist zum Ersatz der zur Rechtsverfolgung notwendigen erforderlichen Aufwendungen – insbesondere der notwendigen Anwalts- und Gerichtskosten – verpflichtet, die dem Anbieter durch die rechtliche Inanspruchnahme durch Dritte aufgrund der von den Teilnehmenden eingestellten Inhalte entstehen.

 

11. Sperrung von Accounts, Ausschluss von Nutzern

11.1

Bei konkreten Anhaltspunkten von Verstößen eines Teilnehmenden gegen gesetzliche Vorschriften und die in diesen AGB festgelegten Verbote kann der Anbieter den Zugang des Teilnehmenden sperren. Bei wiederholten Verstößen kann der Anbieter ein Teilnehmender von der Teilnahme an der Plattform ausschließen. Bei der Wahl der Maßnahme berücksichtigt der Anbieter die berechtigten Interessen des betroffenen Teilnehmenden, insbesondere die Tatsache, ob der Teilnehmende den Verstoß verschuldet hat.

11.2

Wird ein Teilnehmender endgültig gesperrt, besteht kein Anspruch auf Wiederherstellung des gesperrten Teilnehmendenkontos. Wurde ein Teilnehmender gesperrt, darf dieser Teilnehmende den Dienst des Anbieters auch mit anderen Teilnehmendenkonten nicht weiter nutzen. Ebenfalls untersagt ist die erneute Anmeldung des gesperrten Teilnehmenden unter einem neuen Namen.

11.3

Für den Fall der Sperrung eines Teilnehmendenkontos besteht für den Teilnehmenden ein Recht zur sofortigen Kündigung des Nutzungsvertrages mit dem Anb

 

12. Schlussbestimmungen

12.1

Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.

12.2

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Zwingende Bestimmungen des Staates, in dem ein Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.

12.3

Soweit ein Verbraucher bei Abschluss des Vertrages seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und entweder zum Zeitpunkt der Klageerhebung verlegt hat oder seinen Aufenthaltsort zu diesem Zeitpunkt unbekannt ist, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten der Geschäftssitz des Anbieters.

Wenn ein Verbraucher seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht in einem Mitgliedstaat der europäischen Union hat, sind für alle Streitigkeiten die Gerichte am Geschäftssitz des Anbieters ausschließlich zuständig.

Handelt der Teilnehmende als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Anbieters.

12.4

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder den gesetzlichen Regelungen widersprechen, so wird hierdurch der Vertrag im Übrigen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine rechtswirksame Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.

Stand der AGB: 06.02.2022

 

 

Widerrufsrecht für Verbraucher

Der Verbraucher hat das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den Vertrag zu widerrufen.

Dem Verbraucher steht kein Widerrufsrecht zu, wenn er Zugang zu einem digitalen Produkt erhalten hat, dessen Inhalte er direkt nutzen kann. Falls ein Verzicht auf das Widerrufsrecht vorliegt, hat er diesem bei Kaufabschluss zugestimmt.